耳机俱乐部论坛

 找回密码
 注册

QQ登录

只需一步,快速开始

楼主: davidxtb

[pc-fi软件] Audio Valve RKV MKII专辑:介绍、听感、摩机以及驱动KK的效果

[复制链接]

228

主题

1万

帖子

73

积分

高级会员

Rank: 4Rank: 4Rank: 4Rank: 4

积分
73
注册时间
2008-3-28
QQ
 楼主| 发表于 2011-4-1 14:46:20 | 显示全部楼层
按照隔壁viktor藏友的经验,KK有三个版本,也许会有一些区别吧。
最终没有勇气去买早期的KK,严重担心海绵老化的问题,只能买木盒子的KK。
三只中最后拿到的那只,居然是六千多号的,算是非常临近中期版本的。

德国的KK,六千六百多号

德国的KK,六千六百多号


德国的KK,六千六百多号

德国的KK,六千六百多号
转载viktor文:

众所周知,每一个KK都有一个唯一的编号、一个包装木盒和一份A4纸大小的说明书。本文就从KK的木盒入手给你打开KK发展的历程。注:编号范围只是大致范围,不是完全确定的。

1、早期的KK
这个早期定义为编号小于3000 的KK。这个时期的KK是深黑色木盒。

特征是:盒子内衬是颗粒很细很软的海绵、没有中缝。盒盖是用金属链和底座牵连着的。盒盖内衬没有任何字样。盖子表面K1000的logo 打在右侧。盒子锁是一种实心金属片加纽扣式的搭扣。这个时期的KK的盒子,简直就是艺术品,见下图(耳机编号:02888)
AAA.jpg

AAAAA.jpg
AAAAAA.jpg
AAAAAAAAAAA.jpg



2、中早期的KK
这个时期的KK编号范围为3000-6000。仍然是深黑色的木盒。

特征是:盒子内衬仍然是颗粒很细很软的海绵,但是开了后来一直都有的中缝。盒盖改为后来一直都有的弧形金属条和底座相连。盒盖内衬打得是“AKG acoustics”字样!盖子表面K1000的logo 打在右侧。盒子锁改为后来一直都有的镂空环扣。
未命名.jpg 12.jpg
0000.jpg
1111.jpg
盒子方面,可能会有一些不同,早期的一些的开合铰链还是后期KK的那种弧形的。如果是这个版本的较早编号的,则可能是早期的KK的那种。



3、中期的KK
这个时期的KK编号范围为6000-10000。主要仍然是黑色木盒,但是颜色变浅,此外开始有少部分浅黄色木盒。

特征是:盒子内衬改为颗粒很粗的海绵,有中缝。盒盖由弧形金属条和底座相连。盒盖内衬打得是“AKG K1000”字样!盖子表面K1000的logo 打在右侧。盒子锁为镂空环扣。

这个图是VIKTOR的图,中期的KK,浅黄色木盒

这个图是VIKTOR的图,中期的KK,浅黄色木盒

上图是VIKTOR的,中期的KK,浅黄色木盒


仔细辨别一下,还是能看出来一些区别的,最右面的就是六千六百多号的KK,算是中期的KK。木纹不是那么明显。


4、后期的KK
这个时期的KK编号则全部是过万的了。全部为浅黄色木盒。也是国人见得最多的KK。

特征是:盒子内衬为颗粒很粗的海绵,有中缝。盒盖由弧形金属条和底座相连。盒盖内衬右下有一个斜的装饰打着AKG。盒子锁为镂空环扣。盖子表面K1000的logo 打在左侧或者右侧。


8_48135_238575bea1c0c55.jpg

[ 本帖最后由 davidxtb 于 2011-4-2 09:09 编辑 ]
回复 支持 反对

使用道具 举报

222

主题

2054

帖子

10

积分

中级会员

Rank: 3Rank: 3Rank: 3

积分
10
注册时间
2011-4-9
发表于 2011-6-6 00:48:10 | 显示全部楼层
原帖由 davidxtb 于 2011-3-8 22:50 发表
这个月应该就可以拿到KK了,严重期待中
这次要是不升级KK,就把RKV升级了

支持熊大升级,最好吧rkv按收到的价格卖给我~
回复 支持 反对

使用道具 举报

228

主题

1万

帖子

73

积分

高级会员

Rank: 4Rank: 4Rank: 4Rank: 4

积分
73
注册时间
2008-3-28
QQ
 楼主| 发表于 2011-6-6 20:01:54 | 显示全部楼层
PCL 805 - Röhren-Kopfhörerverstärker
- von Helmut Becker

Dieser Bericht, der in der Zeitschrift ELRAD 1984, Heft 6 veröffentlicht wurde, durfte ich mit ausdrücklicher freundlicher Genehmigung von Herrn Helmut Becker (www.audiovalve.de) in der Homepage  Jogis-Röhrenbude veröffentlichen. Sämtliche Rechte des Authors, Herrn Becker, bleiben davon unberührt.

Sämtliche auf dieser und den hierzu gehörenden Unterseiten gezeigten Fotos und Texte (auch auszugsweise) bedürfen, sollten sie an dritte weitergegeben werden, meiner ausdrücklichen Zustimmung.
Jegliche gewerbliche Nutzung wird hiermit untersagt.



TM截图未命名.png

Der Tatsache, daß Kopfhörer zu den besten Schallwandlern gehören, wird von den meisten Herstellern von Stereoanlagen kaum Beachtung geschenkt.
Zwar besitzen fast alle Verstärker einen Kopfhörerausgang, jedoch stellt dieser in seiner technischen Ausführung meist einen sehr schlechten Kompromiß dar.

Schlicht, schlecht und einfach
Üblicherweise wird der Kopfhörer einfach parallel zu den Lautsprecherklem-men angeschlossen, wobei der Lautsprecher wahlweise abgeschaltet werden kann. Da es Kopfhörersysteme von 8 bis 2000 Ohm Impedanz gibt, legt man einen Widerstand von etwa 300 Ohm in die Zuleitung des Kopfhörers, der bei 8-Ohm-Systemen eine Überlastung durch zu hohe Spannung der aber andererseits beim Anschluß von hochohmigen Systemen keinen nennenswerten Spannungsabfall verursacht.
Soweit funktioniert die Sache recht gut. Leider vergißt man zu oft, daß ein dynamischer Kopfhörer, ebenso wie ein Lautsprecher, eine Bedämpfung durch den niedrigen Innenwiderstand des Verstärkerausgangs benötigen. Der erwähnte Serienwiderstand verhindert das konsequent.
Ein weiterer Mangel dieser Lösung liegt in der meist zu niedrigen Versorgungsspannung von Lautsprecherverstärkern. Hifi-Kopfhörer sind fast ausschließlich hochohmig (600—2000 Ohm) und brauchen eine entsprechend hohe Spannung zur Aussteuerung. Die für niederohmige Lautsprecherlasten konzipierten Endstufen können hier nicht mithalten. Die Konsequenz ist also ein separater Kopfhörerverstärker.

Aufwand, der sich lohnt ...
Ein Lautsprecherverstärker soll mit sehr niedrigem Innenwiderstand eine sehr niederohmige Last mit relativ kleinen Spannungen und hohen Strömen versorgen, eine Aufgabe, die dem Transistor auf den Leib geschneidert ist.
Wir aber wollen, zwar auch mit niedrigem Innenwiderstand, eine relaliv hochohmige Last mit vergleichsweise hohen Spannungen bei geringen Strömen versorgen. Das geht natürlich auch mit Transistoren. Wir erinnerten uns aber an ein Bauelement, das die älteren unter uns noch in guter Erinnerung haben.

Die Röhre kommt ....
Für den oben geschilderten Aufgabenkatalog ist eine Röhrenbestückung geradezu ideal. Hohe Versorgungsspannung ist für Röhren eine Notwendigkeit, also können sie auch hohe Signalamplituden verarbeiten. Da die Last hochohmig ist, kommt man ohne den bei Lautsprecherbetrieb unvermeidlichen Ausgangstrafo aus. Das führt zu einer eisenlosen Röhrenendstufe allerhöchster Qualität, die den meisten Transistorverstärkern weit überlegen ist.

... der Transistor bleibt.
Nun haben wir die Halbleiter allerdings nicht ganz verbannt. Dort, wo Röhren ihre Schwachstellen haben - sie unterliegen gewissen Fertigungstoleranzen, und sie zeigen als stark thermisch belastete Bauelemente eine relativ starke Alterung -, übernehmen Halbleiterbauelemente die Aufga-be, die Arbeitspunktschwankungen zu kontrollieren und auszuregeln.
Häufig erfährt man beim Anschluß eines Kopfhörers an den Ausgang eines bislang für hervorragend eingestuften Lautsprecherverstärkers, was außer Musik noch so alles ankommt. Es rauscht, brummt, prasselt und zischt ... und der Lautsprecher merkt von alledem nichts.
Kopfhörer sind naturgemäß wesentlich empfindlichere Wandler als Lautsprecher. Selbst geringste Rausch- und Brummspannungen werden von ihm gnadenlos zu Ohr gebracht. Die Anforderungen an einen Kopfhörerverstärker sind entsprechend hoch.

Kann sich hören lassen
Die vorgestellte Schaltung, die von Helmut Becker entwickelt und zum Patent angemeldet wurde (P 3200 517,2), zeigt auch hier ein hervorragendes Verhalten. Beim Vergleich mit dem P 3090 von Onkyo stellte sich recht schnell heraus, daß es keine wesentlichen Unterschiede zu der weitaus kostspieligeren Referenz gab. Zusammen mit dem dynamischen Kopfhörer DT 880 Studio von Beyer reproduzierte der Verstärker alles, was in den Rillen steckte, sauber und natürlich. Untadelig brachte er dynamische Passagen und getragene Stellen. Solostimmen und Orchester kamen sehr verfärbungsarm.
In Kurzform noch einmal die Pluspunkte des Schaltungskonzepts:
  • hervorragende meßtechnische Daten (siehe unten)
  • klanglich ausgewogener, konturenscharfer, kräftiger Sound
  • hohe Dynamik, damit CD-tauglich
  • hoher Dämpfungsfaktor, niedrigster Innenwiderstand
  • eisenlose Anpassung an Impedanzen zwischen 30 und 3000 Ohm
  • erweiterbar mit Vorverstärker und damit Ausbau zum Linear-Vollverstärker

Die Schaltung
Wie aus der Prinzip-Schaltung (Bild 1) hervorgeht, liegen die beiden Endröhren gleichspannungsmäßig in Serie, so daß sich die zur Verfügung stehende Versorgungsspannung auf beide Röhren verteilt.



Um eine unnötig hohe Betriebsspannung zu vermeiden, müßten Röhren zum Einsatz kommen, die noch bei einer Anodenspannung von etwa 150 V kräftige Ströme erlauben. Da die Palette der NF-Röhren durchweg auf hohe Anodenspannungen abgestimmt ist, fiel die Wahl auf einen Röhrentyp, der noch vor etwa zehn Jahren zur Standardbestückung von Fernsehgeräten gehörte.
Die Triode-Pentode PCL 805 erfüllt die obengenannten Anforderungen, hat aber in anderer Hinsicht gravierende Nachteile, die im übrigen Schaltungskonzept berücksichtigt und eliminiert werden müssen. So wird zum Beispiel das relativ starke Heizungsbrummen dieses Röhrentyps durch eine Regelschaltung wirkungsvoll unterdrückt und die stark gekrümmte Steuergitter-Kennlinie kompensiert.
Das oben gezeigte Prinzipschaltbild verdeutlicht das Schaltungsprinzip, das auf drei Funktionsgruppen beruht.
  • Referenzspannungsquelle als Bezugspunkt für alle Regelgrößen
  • Operationsverstärker als Regelglied
  • Röhrenendstufe
Die Röhrenendstufe

Die Röhren 2 und 3 liegen gleichspannungsmäßig in Serie und werden damit vom gleichen Strom durchflössen. Sorgt man dafür, daß an beiden Röhren ein gleich großer Spannungsabfall auftritt, so ergibt sich eine maximale Aussteuerungsmöglichkeit, Röhre 1b arbeitet in Anodenbasisschaltung, während Röhre 2b in Kathodenbasisschaltung eingesetzt wird. Die negative Gittervorspannung von Röhre 2b legt den Arbeitspunkt der Endstufe fest. Zweckmäßigerweise wählen wir den Arbeitspunkt für den AB-Betrieb.
Die Röhren 1a, 2a dienen als Treiberstufen und sorgen gleichzeitig für die gegenphasige Ansteuerung beider Endröhren. Steigt die Gitterspannung an Röhre 2b, so muß die Gitterspannung an Röhre 1b sinken - und umgekehrt. Dabei verschiebt sich das Spannungspotential am Verbindungspunkt A zwischen den Röhren 1b und 2b. Die gesamte Anordnung wirkt wie ein elektronisches Potentiometer, das zwischen Masse und Versorgungsspannung gelegt ist und dessen Abgriff auf den Ausgangselko C2 führt.

Der Operationsverstärker
Die Aufgaben des Operationsverstärkers sind:
  • Kontrolle der Arbeitspunkte des gleichstromgekoppelten Verstärker
  • Kontrolle des zu verarbeitenden NF-Signals
Um die Arbeitspunkte aller Verstärkerstufen von einer Stelle aus zu überwachen, ist eine galvanische Kopplung notwendig. Wie aus Bild 1 hervorgeht, ist das für die Röhrensysteme Rö 1a, 2a, 1b der Fall. Der Arbeitspunkt von Rö 2b wird allein durch die negative Gittervorspannung festgelegt. Dabei stellt sich für Rö 2b ein bestimmter Innenwiderstand ein. Das Spannungspotential, das sich dabei am Punkt A ergibt, wird mit R1 und R2 herabgeteilt und vom OpAmp mit der Referenzspannung URef verglichen. Die Ausgangsspannung des OpAmps wird nun die Arbeitspunkte der Röhren Rö 1a und Rö 1b so lange verschieben, bis die Spannungen am invertierenden und am nichtinvertierenden Eingang des OpAmps übereinstimmen. Die Referenzspannung URef am invertierenden Eingang des OpAmps bestimmt also das Spannungspotential am Punkt A.
Wählt man URef gerade so, daß am Punkt A die halbe Versorgungsspannung Ua liegt, so haben die beiden Endröhren gleiche Innenwiderstände, in beiden wird die gleiche Verlustleistung umgesetzt, und die Aussteuerbarkeit erreicht ihr Maximum.
Aus Bild 1 geht weiterhin hervor, daß der Referenzspannung die NF-Eingangsspannung überlagert ist. Die Arbeitspunkte werden sich also bei Aussteuerung im Rhythmus der Eingangsspannung in dem Sinne verschieben, daß am Ausgang des Verstärkers ein getreues Abbild des Eingangssignals entsteht - allerdings um das Widerstandsverhältnis von R1 und R2 verstärkt.

Die recht aufwendige Regelschaltung verleiht der Schaltung einige bemerkenswerte Eigenschaften. Ein Problem bei Röhrenschaltungen ist das Heizungsbrummen. Der Wechselstrom, der durch den Heizfaden der Röhre fließt, hat ein magnetisches Feld zur Folge, das natürlich auch die Kathode durchdringt und zu einer 50-Hz-Modulation des Anodenstroms führen kann.
Da bei dem beschriebenen Schaltungskonzept eine solche Brummstörung innerhalb des Regelkreises auftritt, wird sie weitgehend ausgeregelt, wenn nur die Referenzspannung sauber und brummfrei ist. Diese Voraussetzung läßt sich jedoch sehr leicht durch gute Siebung und Glättung mit einem Festspannungsregler erfüllen.
Geräuschspannungsabstände von 130 dB (A) sind auf diese Weise realisierbar.
Ein weiterer Vorteil des Schaltungskonzeptes ist die vollständige Kompensation der Kennlinienkrümmung der eingesetzten Röhren. Fertigungsbedingte Toleranzen und alterungsbedingte Verschiebungen werden selbsttätig ausgeglichen. Außerdem sorgt die Regelung, die wechselspannungsmäßig einer starken Gegenkopplung entspricht, für einen äußerst geringen Innenwiderstand des Ausgangs.

Netzteil
Obwohl der Verstärker mit seiner gemischten Bestückung eine Vielzahl verschiedener Versorgungsspannungen benötigt, kommt der Netztrafo mit zwei Sekundärspannungswicklungen aus. Zur Erzeugung der Anodenspannung reicht eine Wicklung mit 250 V und 100 mA Belastbarkeit zur Versorgung einer Stereo-Endstufe.
Die zweite Wicklung erzeugt die Heizspannung für die Röhren: Die PCL 805 benötigt 18 V bei 300 mA Heizstrom. Da je zwei Röhren in Serie geschaltet sind, ist eine Trafospannung von 36 V mit 0,7 A Belastbarkeit zu wählen.
Aus dieser Wicklung werden ebenfalls die positive und negative Versorgungsspannung des OpAmps sowie die negative Gittervorspannung für Rö 2b und die positive Referenzspannung URef abgeleitet.


(Mit der Maustaste das Schaltbild anklicken, es wird dann in voller Auflösung dargestellt.)


Aufbau
Leider ließ sich bei der Entwicklung der Schaltung eine doppelseitige Platine nicht umgehen. Aus diesem Grunde bleibt eine Selbstherstellung dem erfahrenen Ätzer vorbehalten.

Bei der Bestückung beginnt man zweckmäßigerweise mit dem Netzteil. Alle Bauelemente, die der Spannungsversorgung dienen, sind einzulöten. Dazu gehören der Gleichrichter Gl1, die Dioden und Z-Dioden D1 - 4 und D11, die Kondensatoren C1 - 14, die Widerstände R1 - 5, das Trimmpoti P1, der Festspannungsregler IC1 sowie die beiden Sicherungen Si 1, 2.

Bevor Sie nun den Trafo anschließen und die Spannungen überprüfen, ein Wort zum Umgang mit hohen Spannungen: Die Anodenspannung des Gerätes beträgt über 300 V! Das ist ein Wert, der unter Umständen ausreicht, Sie in die ewigen Jagdgründe zu schicken.



Arbeiten Sie am eingeschalteten Gerät nur, wenn es sich gar nicht vermeiden läßt und dann mit äußerster Vorsicht. Bedenken Sie vor allem, daß nach dem Ausschalten des Gerätes die Spannungen an den Hochvolt-Elkos C14, 24, 24', 25, 25', 26, 26' noch lange Zeit erhalten bleiben.
Bevor Sie also, auch beim ausgeschalteten Gerät, mit beiden Händen herzhaft zufassen, sollten Sie die genannten Kondensatoren entladen. Das geschieht über einen Widerstand 1 k, 4 W, keinesfalls durch Kurzschluß, denn ein Elko mag es nicht gerne, wenn er kurzzeitig Ströme von über 10 A liefern muß.

Schalten Sie nun das Gerät ein und überprüfen Sie die Spannungen gegen Masse:an C14 etwa +315 V
an C4 etwa -18 V
an C8 etwa +22 V
an C10 etwa +12 V
an C12 etwa + 6VDie Spannung an C13 wird zunächst mit dem Spindeltrimmpoti P1 auf etwa 3,5 V eingestellt.
Stimmen die Spannungswerte, so können Sie nach dem Abschalten des Gerätes und nach Entladung des Elkos als nächstes die Röhrensockel einlöten und die Röhren einsetzen, um sich anschließend von der Funktion der Heizfäden zu überzeugen. Nach dem Einschalten des Gerätes sollte nach wenigen Sekunden der glühende Heizdraht am oberen Ende des Röhreninnenlebens sichtbar werden.
Nach erneutem Abschalten und Entladen beginnt nun die weitere Bestückung.

Sind alle Bauelemente eingelötet, kann der Verstärker in Betrieb genommen und abgeglichen werden. Dazu wird die Spannung an C26 oder C26' gemessen. Sie sollte zunächst zwischen 100 und 250 Volt liegen und kann nun mit P1 auf etwa 160 Volt eingestellt werden.
Schließt man jetzt den NF-Eingang kurz und überprüft das Ausgangssignal mit einem Oszilloskop, so sollte außer einem sehr kleinen Rauschsignal nichts zu sehen sein. Die gleiche Prüfung wird beim zweiten Kanal durchgeführt.
Zur Einstellung der Symmetrie legt man ein 1-kHz-Sinussignal an den Verstärkereingang. Der Ausgang wird dabei mit einem Widerstand 390 Ohm, 4 W belastet und das Ausgangssignal mit dem Oszilloskop überwacht. Nun erhöht man die Eingangsspannung so lange, bis auf dem Bildschirm die Begrenzung der Ausgangsspannung sichtbar wird. Durch geringes Nachstellen von P1 wird der Arbeitspunkt soweit verschoben, bis die Begrenzung bei positiver und negativer Halbwelle gleich wird. Bis kurz vor Einsatz der Begrenzung darf keine Verzerrung der Sinusform sichtbar sein.
Sollten Sie kein Oszilloskop zur Verfügung haben, so können Sie sich damit begnügen, die Spannung an C26, C26' auf die halbe Anodenspannung zu bringen.

Technische Daten (gemessen am Fertiggerät) :Ausgangsleitung : 3,4 W an 100 Ohm
RMS an 1 kHz 1% Kges. : 6,6 W an 600 Ohm

Klirrfaktor : 0,007% an 100 Ohm
1 kHz/100 mW : 0,004% an 600 Ohm

Intermodulation : 0,008 an 100 Ohm
600/6000 Hz, 4:1 : 0,005 an 600 Ohm

Leistungsbandbreite : 2 Hz - 120 kHz an 100 Ohm
-3 dB : 1 Hz - 140 kHz an 600 Ohm

Dämpfungsfaktor : > 104

Eingangsempfindlichkeit :
0,2 V für 1 Watt an 100 Ohm
0,5 V für 1 Watt an 600 Ohm

Eingangsimpedanz : 100 kOhm (ohne Lautstärkepoti)

Geräuschspannungsabstand :
113 dB (A), 50 mW an 600 Ohm
138 dB (A), 2 W an 600 Ohm

Ausgangsspannung : 80 V (RMS)
Anstiegszeit (40 V an 600 Ohm) : 80 V / uS

Leistungsausgang : 2 - 3 dyn. Hörer (Imp. ca. 400 Ohm)

Netzanschlußwert : 220 V / 50 Hz, 40 VA
Die Platine - Layouts und Bestückung


(Layout der Verdrahtungsseite)

(Mit der Maustaste das jeweilige Layout anklicken, es wird dann in voller Auflösung dargestellt.)


(Layout der Bestueckungsseite)




Die Stückliste zu diesem Kopfhörer-Verstärker:

   

Dieser Amp wird auch heute noch (natürlich inzwischen mit einigen Verbesserungen ausgestattet) bei Audiovalve unter der Bezeichnung RKV Mark II angeboten:




Hinweis: Man kann die PCL805 äusserlich sehr leicht mit der PCL86 verwechseln - vor allem wenn die Beschriftung unlesbar geworden ist. - Also aufpassen!
Die folgenden Fotos zeigen eine PCL805 (links, Philips-Fertigung) und eine PCL86 (rechts), jeweils nebeneinander stehend. - Da beide Valvo-gelabelt wurden, könnten die erkennbaren leichten Unterschiede (Anodenblech etc) Firmenintern bedingt sein.
Es kann also durchaus möglich sein, dass eine ECL805 und eine ECL86 jeweils eines anderen Herstellers wiederum leichte andere Unterschiede haben, oder sich sogar völlig ähnlich sein könnten!










Zurück zur Hauptseite


[ 本帖最后由 davidxtb 于 2011-6-8 18:09 编辑 ]
Kopf.jpg
回复 支持 反对

使用道具 举报

6

主题

205

帖子

13

积分

中级会员

Rank: 3Rank: 3Rank: 3

积分
13
注册时间
2011-2-25
发表于 2011-6-6 20:15:22 | 显示全部楼层
这个看起来超猛啊!
回复 支持 反对

使用道具 举报

228

主题

1万

帖子

73

积分

高级会员

Rank: 4Rank: 4Rank: 4Rank: 4

积分
73
注册时间
2008-3-28
QQ
 楼主| 发表于 2011-6-8 17:55:32 | 显示全部楼层
RKV台湾的代理是典立公司
http://www.dlaudio.com.tw/front/ ... art=p1_01&PreView=1

典立音響有限公司成立於1989年,秉持著對於音樂的熱誠與執著,更有別於他人不妥協的精神與美學藝術的獨特見解,傾心全力代理進口與開發設計物超所值的音響器材,欲使我們的產品能達到猶如藝術品的融入品味的居家生活。事實證明我們已經做到了。


    當然最重要的是,還有極具獨特完美魅力與活生生的天籟聲音。要享受好的聲音,最好的方法就是充份去瞭解什麼是活生生的音樂。而要了解活生生的音樂,只有多聽現場音樂會,累積你對音樂的正確認知與品味,這就是掌握好聲的關鍵。因此;當你看過我們產品的外觀,聽過我們產品的聲音,你肯定會對它{朝思暮想、無法自拔}。
回复 支持 反对

使用道具 举报

228

主题

1万

帖子

73

积分

高级会员

Rank: 4Rank: 4Rank: 4Rank: 4

积分
73
注册时间
2008-3-28
QQ
 楼主| 发表于 2011-12-28 15:10:24 | 显示全部楼层
前几天有烧友说AUDIOVALVE有国内销售的了,今天到官方网页上去看,原来是汕头泽森拿的代理权。
正式的价格 还没有出来,参照淘宝声辉的价格看看吧
有些坑爹的

[ 本帖最后由 davidxtb 于 2012-1-12 16:00 编辑 ]
00.jpg
11.jpg
回复 支持 反对

使用道具 举报

8

主题

227

帖子

2

积分

初级会员

Rank: 2Rank: 2

积分
2
注册时间
2011-7-18
发表于 2011-12-28 15:27:14 | 显示全部楼层
国内有代理就方便多了,就是不知价格如何,按照国内代理的一贯作风,估计比声辉还要坑爹
回复 支持 反对

使用道具 举报

228

主题

1万

帖子

73

积分

高级会员

Rank: 4Rank: 4Rank: 4Rank: 4

积分
73
注册时间
2008-3-28
QQ
 楼主| 发表于 2011-12-28 15:35:08 | 显示全部楼层
应该会是一样的坑爹
回复 支持 反对

使用道具 举报

134

主题

3957

帖子

82

积分

高级会员

Rank: 4Rank: 4Rank: 4Rank: 4

积分
82
注册时间
2008-4-24
QQ
发表于 2011-12-28 15:39:19 | 显示全部楼层
图+文太猛了
回复 支持 反对

使用道具 举报

3

主题

616

帖子

2

积分

初级会员

Rank: 2Rank: 2

积分
2
注册时间
2006-4-18
发表于 2011-12-28 16:09:51 | 显示全部楼层
实在是太过详细了
一步一步引出代理商信息
其实不如直接以官方名义嘛
VEGA TAURUS
HE6 K240M K501 HD600 HD800
MH6A
回复 支持 反对

使用道具 举报

228

主题

1万

帖子

73

积分

高级会员

Rank: 4Rank: 4Rank: 4Rank: 4

积分
73
注册时间
2008-3-28
QQ
 楼主| 发表于 2011-12-28 16:14:24 | 显示全部楼层
KK的驱动

1、RKV MKII,这台耳放需要接低阻适配器推,效果还不错,声音细腻饱满,但未必可以发挥KK的全部潜力。

2、音乐传真A500A,但此种推法需要非常好的前级,细腻温润的那种,不然A100A推出来的声音侵略性太强,呱噪不堪。
3、MANLEY LABS(万里) STINGRAY推挽合并式功放的(施大已经入手,这台合并机在我家里)
       STINGRAY(魔鬼鱼)是一台外形酷似其名的EL84推挽合并式功放,它每声道采用了12AT7×1作为前级放大,6414双三极管×1作为倒相推动,EL84×4作为A类并联推挽功率放大。最特别的地方是采用了完全独立的单声道设计,不但在电路上是这样,就连在信号接口的安排以及超线性与三极的转换开关等也是每声道设立一个,更为此提供了一个BALANCE的调节左右平衡的旋钮,可见MANLEY的用心良苦。STINGRAY也像它家的其他高端胆机一样,只设立了一个喇叭接线柱,能提供最小2Ω的动态输出阻抗,基本上能满足大多数音箱的要求


   
4、(没有听过)国外有推荐CARY  300SEI单端合并功放,这台功放1支6SN7输出,2支6SN7前置驱动,2支加利原装300B功率放大,可调整偏流,单端纯甲放大,搭棚焊。

5、更变态的推法是用EAR YOSHINO V20

6、HEAD-FI也有推荐Krell KAV-500i合并式放大器的,但没有听过;或者KRELL
Krell KSA-50S
7、马克前后级,后级用 MARK 23.5,驱动KK据说也让人YY,但没有听过,之前看过那个帖子的,但知道存到哪里去了。
8、JEFF ROWLAND 8TI,虽然号称效果不错,但钢琴不够理想。
9、 高文 28

10、
柏林之声合并功放032
11、First watt F1/F1J/F2


转载二:
KK的驱动

其实呢,k1000这个耳机,我第一次听,是2002年前后,那会国内能买一只5000左右耳机的人不多,当时有一位住奥地利的外交参赞,家住天通苑,是个世家子弟,我和他认识,当时并不知他也玩hifi,后来去他那里玩,看到了奥菲斯全套,linn cd12
k1000和r10+r10前级,我当时并不懂耳机,他的奥菲斯耳放也出了问题,没机会试听,k1000因为样子实在是奇特,我就带上试试看


k1000张开角度样子非常难看,有些像猪八戒,那会我看见这个耳机的功放连接线还很好奇,结果他接上的放大器,是一部jadis的da50,那次听k1000,感觉非常适合听歌剧,声场的宽度开阔到全景镜头的效果,层次感稍差,立体度稍差,中频密实,能够非常清晰的表达出歌者的情感。


r10+r10前级,是他朋友的组合,这套组合曾经在清华附近的一家咖啡厅展示过,很可惜后来耳机被试听者弄坏了,非常可惜的组合。。。。


本来也不想多说k1000的驱动,毕竟,能说到一起才是沟通的前提,凡事有个比较,14万美金的胆机是有,能不能推k1000,相信那部机器能推威信亚历山大2,一定能推k1000的,不过能不能让k1000发出“适合”的声音,则不一定

我和那位朋友,5年时间,也有过一些些的体会,去年写过,贴过来看看吧

"我使用K1000的5年时间,也可以说是和K1000斗争的5年,这5年里,这位来自音乐之都的骨感美人,很少展现出她最亮丽的一面,可叹我没有帝王的本领,没办法做到:‘一骑红尘妃子笑’,和K1000相处的这5年,苦恼的问题不断,是连续不断,但是在她展现出自身魅力的一瞬间,就似银色的流星划过灰色的天幕,让我难以忘记。音响的无穷魅力,可能就是领会这一瞬间的绝美体验。。。。


K1000的声音,中频灿烂,顺滑如丝绸,柔媚如夏花,就像夏夜闪烁的星空一样,背景是如此宁静的黑,星星的光芒,真实却又迷幻,高频似钻石般闪亮,低频量感不多,但是线条清晰,绝少脂肪。

  为了能够让K1000展现出最美好的一面,那些被淘汰的放大器,比如贵丰2200,百事通4BSST,PASS X350,金嗓子 E530,音乐之旅AW 60麦景图 MC402,AA 合并KRELL KSA 50,暂且不提,我只说说能够让K1000畅快歌唱的几个。

首先是JEFF ROWLAND 8TI,在JEFF貌似阴柔的推力下,K1000展示了自己最抚媚的一面,听不食人间烟火的王菲,中气十足的蔡琴,或者是穿透力量无限帕瓦罗蒂,K1000让你完全投入,你只需要闭上双眼,去想象置身于桃花源中,享受这人间天籁。K1000搭配JEFF,完全PK掉了重播女声一流的铁三角 W100和号称男生毒品的 RS1!BRAVO!!你只需要一曲终了的欢呼。                  

JEFF下的K1000是完美的吗?不要忘记,K1000还有一个美名:钢琴之王。K1000重播的钢琴,是可以和丹拿喇叭一较高下的,前提是你要完全的驾驭这个奥地利公主。JEFF的白璧微瑕,就是重播钢琴或者大部头的交响。JEFF是细腻的,婉约的,阴性的,在拉3钢协的最强奏部分,K1000力有未怠,在马勒第5的铜管咆哮,大鼓猛击下,K1000还是会乱阵脚,这个问题看来JEFF 8号是不能解决的。。。。。。你说9号?K1000的价格是5000。。。本来用8号来推已经是。。。。。更何况是难得一见的9号。。。。
  现在的新JEFF,完全摆脱的过去的阴柔感觉,在201的推动下,K1000表现出了全面而阳光的感受,但是论及风花雪月,却不复当年8号之魅惑。

  MARK 23.5,在MARK一代经典后级的推动下,K1000由一个北欧冰雪精灵,变成了一个文武平衡的通才,要音色,OK,给你音色,要动态,OK,给你动态,要延伸下潜,OK,这些都给你,难道23.5是K1000的绝配吗?很可惜,全面是全面了,只是每一门功课,只能打80分而已。是优等生,但是有些乏味,没有什么精彩之处,总是让你感觉距离完全解放K1000,就差那么一点。可就是这么一点,抱歉,23.5欠奉。。。。。。
  
  CELLO四件套:一句话,JEFF 8TI的全面升级版本。冲击力上还是差了一口气。但是相比8TI,已经由阴性转向了中性,相比23.5更加透明,高频的延伸似乎没有尽头。。。。。用这个来重播小提琴。。。。犹如ATC重放的大提琴一样,只要你听过,就明白登泰山而天下小是什么意味

  高文 28:极快的速度感,清晰的结像,完全的另类体验,K1000在高文的驱动下,展现出了静电耳机的特点,全频透明无比,冲击力非常好,美中不足是低频的处理方式,不是没有,也不是下潜不深,而是没有肌肉感,就像是段誉去学了降龙十八掌,威力肯定有,可是感觉有些不协调

  最后来说说我认为的K1000终极之选,没错,柏林之声。也许是巧合吧,从地缘性质来讲,德奥是关系非常紧密的邻国,从音乐史来说,奥地利的乐团,德国的作曲家,可谓是珠联璧合,相映成辉。

  从声音来讲,从柏林最入门的991,到合并032,再到011+911,都能够非常完美的匹配K1000的特性,不像另一个德国HI FI品牌AA。AA合并是不能驱动K1000的。后级还行,这个也许就是HI FI和HI END的差距吧。
北京耳机圈的名人,XXXX,在听过K1000+032之后,不禁发出了:K1000的声音原来是这样的!!之感叹,是的,K1000的音色,和柏林之声,完美的切合到了一点上,如果说K1000是高贵的,难以亲近的欧洲公主,那么柏林之声,就是真正的蓝血王子,他们在一起,衍生出来的完美的爱情,试听一下,你就可以体会到这种甜蜜。。。。。

我听011+911搭配K1000的时光更多些,在011+911身上,你能够找到K1000几乎所有的优点,低频部分是好多朋友诟病K1000的地方,请你有机会一定要尝试一下柏林之声,开阔的声场,精确的定位,音响如同水晶般剔透而凸显,小提琴的擦铉感,甚至让你有置身太虚的不真实感,钢琴的庞大动态,对于011+911来说,正是恣意挥洒的舞台,没有朗朗一样夸张的表情,没有李云迪的拘谨,不像老霍一样剑走偏锋,是的,就像是鲁宾斯坦,那10个手指,就像是瑞士的机械表里的齿轮,精准的运行着,又似10个士兵一样,一丝不苟的执行着命令,但是决不是死板,在011的指挥下,军队有了统帅,手表也在大师的精心装配下,散发出了迷人的光彩。

就像是紫气东来的王者,K1000在011+911的驾驭下,巴比伦破茧而出,君临天下。人生得此乐趣,不禁要在一曲唱罢后痛快的喊一声:快哉!!


  也因为这些原因吧,burmester,最后他拿下了北京的代理权,彻底离开了外交领域


写这些是07年的夏天,我是比较偏感性的写东西,现在看,burmester是不是最适合推k1000,我说不一定,我猜测,soulution和dartzeel一定也很厉害。那会我们还没有机会听高文的telos系列,后来听了,也试过了,在telos600面前,burmester全面下风,几乎给高文telos功放全胜吧。

k1000是拥有喇叭系统玩家的一个调剂,一道饭前甜点,你偏偏就吃甜点,苦恼一定有的。但是你不能说,甜点有缺陷,吃不饱肚子,那个不是甜点的问题,是你没有之后的主菜。你也不能说,甜点和主菜比,谁更重要,天天吃主菜,恐怕也会腻

[ 本帖最后由 davidxtb 于 2012-4-17 18:13 编辑 ]
回复 支持 反对

使用道具 举报

3

主题

616

帖子

2

积分

初级会员

Rank: 2Rank: 2

积分
2
注册时间
2006-4-18
发表于 2011-12-28 17:09:07 | 显示全部楼层
好吧,我火星了哎
VEGA TAURUS
HE6 K240M K501 HD600 HD800
MH6A
回复 支持 反对

使用道具 举报

228

主题

1万

帖子

73

积分

高级会员

Rank: 4Rank: 4Rank: 4Rank: 4

积分
73
注册时间
2008-3-28
QQ
 楼主| 发表于 2012-1-12 14:11:32 | 显示全部楼层
前几天有朋友说想要单独买低阻适配器,结果发了PM去AUDIOVALVE问了一下,价格给雷死了,居然包邮都只要320欧元,这个价格折算成人民币也就是两千七不到。
所以最近如果是没有RKV低阻适配器的兄弟可以考虑,欧元只有八的样子这么菜,实在是可以考虑出手了
回复 支持 反对

使用道具 举报

1

主题

80

帖子

0

积分

新手上路

Rank: 1

积分
0
注册时间
2012-4-15
发表于 2012-5-17 16:43:53 | 显示全部楼层
也就是说rkvmk2输出阻抗为64~600欧姆,好像不准确,应该该是65~600还是1000欧姆。
K701
回复 支持 反对

使用道具 举报

228

主题

1万

帖子

73

积分

高级会员

Rank: 4Rank: 4Rank: 4Rank: 4

积分
73
注册时间
2008-3-28
QQ
 楼主| 发表于 2012-8-3 14:47:32 | 显示全部楼层

也许是KK玩家的幸事,EAR TUBE MKII出来了


: integrated stereo pure tube amp masterpiece class "A" for low impedances headphones - and speakers too ::

The new Eartube Mark II  headphone amplifier will come out in a new and wonderful looking re-design in optic and technicial thinks.

It will be in the same heavy laser cutted chassis as our other amplifiers, with some new features ......      
               

A better and special output transformer ( PIKATRON )with the possibility of the connection for a pair of 8 ohms loudspeakers

Balance control +/- 3dB

Stereo analog volume panel meter

One pair of XLR inputs (+ only )

2 pairs of 8 ohm Speaker output terminals ( speaker efficency up tp 94 dB )
For many interested earphone-enthusiasts, who spend a lot of money on their hobby, only a melodious tube amplifier is possible as a driver. The answer to the question: „ Which do I take? “ can only say: the EARTUBE of AudioValve!

The Eartube was developed especially for the highest-quality reproduction with earphonesand serves very well impedances of 16 to 200 ohms. He unfolds his big strength with roughly 4 watts per canal in 100 ohms. For that reason he is very well suitable e.g. for the K1000 by AKG.

The Eartube is a pure tube amplifier and owns no semiconductor in the signal way. Merely the stabilization for the tube heatings and anode tensions occurs highly exactly with semiconductors.


The amplifier owns two switchable entrances with different delicacy. Thus can be connected, e.g., CD player and TUNER at the same time.

The input circuit of the amplifier owns three tubes of the Type 6N3P and prepares the signal for the output stage tubes. In this area of the circuit also the volume potentiometer with the shiftable or detachable Crossfeed filter is located, to distribute potential signal bass charge on merely one ear to both ears.



The output stages use the power Tetrode of the type: QQE 03/12 as the military version by SIEMENS and work in circuit PP with a transformer which is tuned especially to the interests of earphones.

The final tubes work constantly in Class A and are postregulated automatically optimally in the Bias closed current, so that tolerance and aging of the tubes do not matter.



The care tensions are won from a strong, free of litter, Torodial-Transfomator. The amplifier itself rests on one single two-page printed circuit board and was adapted signal-technically optimally. For this reason also the potentiometer is in the rear part of the printed circuit board to hold the signal way short. All parts on the PCB are of the best quality and selected carefully to do justice to the requirements of the reproduction in every regard. The case is from metal and prevents interferences from the outside. It is available in the colours black and silver.



Like all products of AudioValve this amplifier also distinguishes itself especially by his exceptional musicality which is based at last also on the fantastic technical values of the circuit and their stability. As a user you will be able to enjoy this product in the highest perfection for many years enthusiastically and come with it to the pleasure of fantastically detached musical reproduction with your headphones.

echnicial specifications - EARTUBE basic tube amplifier model:

As a second model of its amplifier named EARTUBE MARK II - USB. In its amp, we have installed a very populare DIGITAL audio player for USB sticks or SD cards. Its player can handle memory size up to 8 GB and supported MP3 and WAV files.  An FM  reseiver is integrated too. You can direct select your music titles by panel buttons on front or with the remote control. Its nice to handle and simple to use and satisfight everyone who like to hear memorized digit music from sticks .....   


Digital  Audio Player  - technicial describtions and possibilities:

*  Play music from any USB / sticks or SD - card up to 8 GB with MP3 or WAV format files  / FM radio integrated

*  Built in RTC clock cirucit with time /alarm function

*  MP3 / WAV decorder support 32–320kbps. 18-bit resolution with no missing codes, Dynamic range: 99 dB, sample rate: 48kHz

*  Play/Pause, Next ,Previous ,Vol- ,Vol+ ,Stop, EQ ,Repeat ,Mute

*  FAT16 or FAT32 systems supported

*  Memory the song number and volume even power cut down

*  With Remote control

*  Power supply optional (DC 3.7V / 5V)

*  Built in Amplifier Optional

*  LCD display
Keys function on Pannel

Power : Long press for stanby ,and lon g press again will wake up .

Set :    Setting for Time Alarm Sleep Language Finish

VOL- : Volume down and minus for setting Time , Alarm ,and Timing swith off.

VOL+:  Volume  down  and Plus  for  setting  Time ,  Alarm  ,and  Timing  swith off.

Play/Pause : Short press for Paly or Pause for USB and SD state (also for

auto-search channels and save them in FM state)
Remote Control Keys function

Power : ON/OFF    (standby )

Mode  :  Switch  order  will  be  USB SD FM USB  (if  have  USB memory and SD card) , Switch order will be USB FM USB (if only have USB memory) Switch order will be SD FM SD (if only have SD card )

PREV :Same functions as Previous Button on pannel

NEXT: Same functions as Next Button on pannel

VOL+ : Same functions as VOL+ Button on pannel

VOL-: Same functions as VOL- Button on pannel

REP:  For switching  one  song  repeat  or  all  song  repeat  in  USB/SD  state,

default is all song repeat .

*SET : Setting for Time Alarm Sleep Language Finish

MUTE: First press mute , press again will release from mute.

EQ : NORMAL, JAZZ, ROCK, POP, CLASSIC, COUNTRY

PLAY/PAUSE  : For play and pause in USB/SD state , for auto-search

channel and save them in FM state.

Button 0-9 : select song in USB/SD state, if the song number over 9 , just input the numbers in series.


After the summer vacation we will have as a new unit an digital audio player who can handle USB - sticks or SD - memory cards up to 8 GB with music files in MP3 and WAV file format. Also its unit have a FM receiver. Its functions all can be handle from front panel buttons or from the remote control.

The best of all is - its unit has an MM - phono amplifier integrated too. The technologie is very popular  "OLD SCHOOL" transistor technology and very very good to combine with a vinyl turntable player.

On the front panel its goods is a selector to select between PHONO - or - DIGITAL PLAYER mode, so the back panelo its model have only 2 pairs of RCA jackets ...

MM input from turn table
One line OUTPUT for the pre amplifier.
We deliver its unit with an universal main power adapter for 100 - 250 VAC and a remote control.



tech. details:

1) digital - player, same details like the EARTUBE MK II - USB

2) MM - phono moule

output impedance: 450 ohm
input impedance: 47 kOhm
RIAA accuracy: +/- 0,2 dB
noise: -72dB
distortion:0,014% ( 1V rms output signal )
gain: 50dB

回复 支持 反对

使用道具 举报

您需要登录后才可以回帖 登录 | 注册

本版积分规则

耳机俱乐部微信
耳机俱乐部微信

联系我们|有害信息举报:010-60152166 邮箱:zx@jd-bbs.com|手机版|Archiver|黑名单|中国耳机爱好者俱乐部 ( 京ICP备09075138号 )

GMT+8, 2024-6-23 17:55 , Processed in 0.114077 second(s), 38 queries , Gzip On.

快速回复 返回顶部 返回列表